Die sich immer mehr digitalisierende Energieversorgung in Deutschland ist im Visier von Cyberkriminellen mehrerer Staaten, darunter auch China, Russland , Nordkorea und Iran. Aus Sicht von Claudia Plattner, der Präsidentin des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik, braucht die deutsche Energieversorgung einen noch besseren Schutz vor Cyberangriffen als bisher, auch weil die Versorgung mit Energie immer dezentraler werde. Statt gut gegen Angriffe von außen gesicherte Kraftwerke gibt es immer mehr kleine Kraftwerke oder Windparks, die unterschiedlich stark geschützt sind und somit mal mehr mal weniger Angriffsfläche für Cyberattacken liefern.

Den vollständigen Artikel finden Sie hier: