Gemeinsam mit dem Programm polizeiliche Kriminalprävention (ProPK) hat das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) für Privatanwender eine Checkliste veröffentlicht (PDF auf der BSI-Webseite), die im Fall einer kriminellen Zugangsübernahme Hilfe anbietet. So werden zum Beispiel Hinweise zur Erkennung von geknackten Konten gegeben oder Maßnahmen vorgeschlagen, die ergriffen werden können, falls der Anbieter den Kontenzugang aufgrund verdächtiger Aktivitäten blockiert hat. Darüber hinaus bietet die Checkliste Tipps zum besseren Kontenschutz, wie etwa die Zwei-Faktor-Authentifizierung nach der Umstellung auf Passkeys. Laut einer von BSI und ProPK beauftragten Umfrage wurde fast jede zehnte Person (8 Prozent), die im vergangenen Jahr von Cyberkriminalität betroffen war, Opfer eines Fremdzugriffs auf einen Online-Account.
Den vollständigen Artikel finden Sie hier: