Krisensimulation »Neustart« by SOLLENCE® ACADEMY

Der große Neustart: Krisenmanagement spielerisch erfahren und meistern!

Die Krisensimulation »Neustart« (https://gfkv.org/neustart) wurde von dem international anerkannten Blackout-Vorsorgeexperten Herbert Saurugg in Zusammenarbeit mit dem Lernspieldesigner Till Meyer entwickelt und findet bereits europaweit eine stetig wachsende Fachfangemeinde. Mit dem Serious Game »Neustart« wird ein sehr komplexes Thema so heruntergebrochen, dass es einen bleibenden Eindruck hinterlässt und das Thema Krisenmanagement aus einer völlig neuen Perspektive vermittelt.

Erleben Sie daher eine einzigartige Lernumgebung, die Theorie und Praxis nahtlos verbindet. Entwickeln Sie innovative Lösungsansätze und schärfen Sie Ihr strategisches Denken für den Krisenfall.

Mit der Krisensimulation »Neustart« wird am Beispiel einer Kleinstadt eine umfassende Krisenbewältigung sehr realitätsnah geübt und trainiert. Und das mit sehr geringem Ressourcenaufwand. Auch wenn der Fokus des Szenarios auf der kommunalen Krisenbewältigung liegt, können Teilnehmer aus anderen Bereichen viel daraus lernen. Denn die generelle Krisenbewältigungsfähigkeit hängt wesentlich von der Abstraktionsfähigkeit der Krisenstabsmitglieder ab.

Worum geht es in dieser Simulation?

In der Krisensimulation »Neustart« müssen die Verantwortlichen eines kommunalen Krisenstabes eine Kleinstadt nach einem Blackout vor den zu erwartenden zunehmenden chaotischen Entwicklungen bewahren. Dazu muss die Bevölkerung bestmöglich in die Krisenbewältigung eingebunden und versorgt werden. Ein wesentliches Ziel ist insbesondere die Schulung von Personen, die nicht notwendigerweise einen professionellen Hintergrund in diesem Bereich haben, wenngleich auch professionelle Krisenstabsmitglieder sehr davon profitieren können. Am Beispiel einer Kleinstadt können zudem viele vernetzte Zusammenhänge vermittelt werden, die auch in vielen anderen Bereichen von hoher Relevanz sind.

Ziel(e) / Ihr Nutzen
Tauchen Sie ein in ein Krisenszenario der besonderen Art:

  • Schärfen Sie Ihr Verständnis für das Unvorstellbare: Ein länger andauernder Strom-, Infrastruktur- und Versorgungsausfall („Blackout“)
  • Machen Sie Krisenvorsorge greifbar und erleben Sie deren Bedeutung hautnah
  • Trainieren Sie spielerisch Entscheidungsfindung unter Zeitdruck und Unsicherheit
  • Stärken Sie Ihre Teamfähigkeit in Krisensituationen

Ihr Gewinn:

  • Praktische Erfahrung in realitätsnaher Simulation
  • Verbessertes Krisenmanagement und Stressresistenz
  • Neue Perspektiven auf Infrastrukturabhängigkeiten
  • Netzwerken mit anderen Teilnehmern und Experten

Zielgruppe/ Voraussetzungen
Mitglieder von Krisenstäben aller Art, Führungskräfte, Sicherheitsmanagement jeglicher Organisationen

Teilnehmerzahlen
mind. 10, max. 15 Personen

Dauer der Veranstaltung
1 Tag (Einführungsvortrag in das Szenario „Blackout“, zwei Runden gemeinsames Planspiel und Reflexion der Erkenntnisse für den eigenen Verantwortungsbereich)

Art der Durchführung
Präsenzveranstaltung

Erkunden Sie noch weitere, ergänzende Leistungen zu dem Projekt-Training zur Weiterentwicklung in Ihrer Organisation: