RISIKOMANAGEMENT by SOLLENCE®

Auf der einen Seite müssen Sie im Geschäftsleben mit Risiken leben bzw. bewusst Risiken eingehen. Auf der anderen Seite gibt es immer wieder neue Chancen, die sich positiv auf die Entwicklung Ihrer Organisation auswirken können, wenn man sie nur rechtzeitig sieht. Wichtig ist daher, sowohl die Risiken als auch die Chancen, frühzeitig zu erkennen, zu analysieren, zu bewerten sowie sie stetig zu überwachen und zu kontrollieren.

Wenn Sie Ihrem Unternehmen einen echten Wettbewerbsvorteil verschaffen wollen, gilt es zu agieren, anstatt zu reagieren. Da sich die Rahmenbedingungen für Unternehmen ständig verändern, gilt es systematisch mit den passenden Methoden ein Risiko- und Chancenmanagement aufzubauen. Wir unterstützen Sie gerne bei der Implementierung einer individuell auf Ihre Organisationsbedürfnisse anwendbaren Vorgehensweise, auf Basis von international anerkannten Standards. Die praxisnahe Umsetzung ermöglicht Ihnen nicht nur flexibles Agieren unter Einbeziehung Ihrer Mitarbeiter, sondern auch die Einhaltung von Compliance.

Sie verantworten eine Organisation im klinischen Bereich?

Hier greift das »Klinische Risikomanagement«, das Ihnen das SOLLENCE®-Team gerne anbietet und das sich aus drei Bausteinen zusammensetzt: Der Unternehmenssicherheit, dem Ethos und der Patientensicherheit. Themen wie IT-Sicherheit, Datenschutz- und Risikomanagement sowie der Schutz von Mitarbeitenden, Patientinnen und Patienten in Kliniken, Heimen oder Arztpraxen im Sinne von »Mitarbeiter- und Patientensicherheit« stehen bei uns dabei im zentralen Fokus. Klinisches Risikomanagement wird dabei allen gesetzlichen Anforderungen gerecht und hilft Ihnen, eine effektive Sicherheitskultur zu etablieren. Insbesondere geht es darum, potenzielle Risiken zu identifizieren und zu bewerten, präventive Maßnahmen umzusetzen und etwaige Schadensereignisse zu erfassen, um aus ihnen zu lernen bzw. um die Wiederholung eines Fehlers künftig zu vermeiden.

Auf Basis eines höheren Digitalisierungsgrades und der damit einhergehenden Risiken betrachten wir ebenfalls die aktuelle Gesetzgebung (z. B. über den § 391 SGB V oder die NIS-2 Richtlinie) mit ihren Vorgaben zur Steigerung der Cyber-Resilienz in den Organisationen.

Wenn Sie die Sicherheit in Ihrer Organisation/Gesundheitsorganisation erhöhen und optimieren wollen, stehen wir Ihnen gerne für ein persönliches Gespräch zur Verfügung und beraten Sie in diesem Kontext auch gerne zur Umsetzung von gesetzlichen und behördlichen KRITIS-Anforderungen sowie von Anforderungen aus der NIS-2-Richtlinie.