Nachdem Anfang Mai der Bayerische Rundfunk zusammen mit dem norwegischen Rundfunk NRK und der französischen Zeitung Le Monde die kriminellen Strukturen eines Netzwerks offengelegt hat, das mutmaßlich für hunderttausendfachen Kreditkartenbetrug mit gefälschten Webseiten verantwortlich ist, wurden viele der Betrugswebseiten abgeschaltet. Auch der unter dem Decknamen „Darcula“ agierende mutmaßliche Entwickler der eingesetzten Betrugssoftware „Magic Cat“ ist inzwischen abgetaucht. Hinter den Betrügereien soll ein internationales Netzwerk mit chinesischen Cyberkriminellen stehen, die in Deutschland vor allem mit gefälschten DHL-Webseiten an Kreditkartendaten gelangten.
Den vollständigen Artikel finden Sie hier: